Terrassendielen
|
||||||||||||||||||||||||
Sehr begehrt ist die Verwendung von Holz als Terrassenbelag. Terrassenbeläge aus Holz stellen eine preiswerte und harmonische Alternative zu anderen Terrassenbelägen dar. (Abbildung Holzart Ipe)
|
|
||||||||||||||||
Die Einteilung der Dauerhaftigkeitsklasse erfolgte nach DIN EN 350-2 oder soweit dort ( noch ) nicht aufgeführt nach Angaben und Untersuchungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg. Die natürliche Dauerhaftigkeit ist - soweit Daten dazu vorliegen - auf den Anwendungsbereich der Gefährdungsklasse 3 ( Holz der Bewitterung ausgesetzt - kein Erdkontakt ) bezogen. Die Einstufung der Dauerhaftigkeitsklasse zu den verschiedenen Holzarten entnehmen Sie bitte aus unseren Produktdatenblätter Terrassendielen. |
||||||||||||||||
Holz und WPC Terrassen haben den Vorteil, dass sie sich in der Sonne nicht so schnell aufheizen und im Schatten nicht so schnell auskühlen, gegenüber von Steinterrassen. |
||||||||||||||||
TIPP: |
||||||||||||||||
Wenn Sie das Holz für Ihre neue Terrasse kaufen, achten Sie darauf, dass Dielen und Unterkonstruktion aus der gleichen Holzart oder zumindest ähnliche Eigenschaften der gleichen oder einer besseren Dauerhaftigkeitsklasse aufweisen. Wenn das Holz nämlich stark arbeitet, entstehen Spannungen, die von Material ähnlicher Güte aufgefangen werden. So vermeiden Sie, dass z. B. die Schrauben aus den Auflagern reißen. Generell gilt: Holz ist ein Naturbaustoff, gerade bei der Verwendung im Außenbereich als Gartenholz (Terrassendielen & Unterkonstruktion) können Schüsselungen und Verwerfungen vorkommen, diese stellen jedoch keinen Grund zur Beanstandung dar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Downloadbereich Terrassendielen:
|